Jubiläumsausstellung ’45 Jahre Serapions Theater‘

Verwunschen 1980 © Odeon / T.Lukacsek

Vernissage: 10. April 2025 | 18 Uhr

Öffnungszeiten:
10. April – 3. Mai 2025 | Di-Sa 18-23 Uhr, außer Di 15. + Di 29. April 18-20 Uhr
15.-17. Mai 2025 | Do – Sa 18-23 Uhr
23. Mai – 8. Juni 2025 | Fr & Sa 18-23 Uhr, So 14-19 Uhr

an den Sonntagen vorm Filmscreening von Sine Meta Drom: 27. April, 25. Mai, 8. Juni 2025 | 14-19 Uhr

Eintritt: Freie Spende

 

45 Jahre Serapions Theater
Eine Ausstellung im Jubiläumsjahr über die eigene Theatergeschichte und über 50 Jahre Theaterarbeit

In den Räumlichkeiten des Odeon ist unter diesem Titel eine Ausstellung zu sehen, die die Arbeit des Serapions Theater auf allen Ebenen des Odeon erkundbar macht und seltenen Einblick in die handgearbeiteten Kostüme sowie kunstvollen Bühnenbilder und Modelle der hauseigenen Werkstätten gewährt.

Die Ausstellung erstreckt sich vom Kulturraum Im Spitzer über den gesamten Werkstattbereich des Hauses. Sie dokumentiert den Beginn ab 1973 als Wanderbühne „Pupodrom“, die Umbenennung in ‚Serapions Theater‘ im Jahr 1980 und die Gründung der ersten fixen Spielstätte am Wallensteinplatz, dem ehemaligen ‚Vindobona Kino‘; illustriert wird auch die Errichtung der heutigen Spielstätte Odeon durch das Serapions Theater und dessen über 35-jährige andauernde Bespielung der Theatergruppe bis heute.

Die Theatergeschichte wird über Texte, Fotos und Plakate aus dem Archiv dokumentiert. Der Fokus liegt aber vor allem auf der Handarbeit, die in den Werkstatträumen entstanden. Aufwendig gestalte Kostüme, Bühnenmalerei, Modelle, Puppen, Objekte und Videos sind zu sehen. Es ist ein Einblick in eine unvergleichliche Theatergeschichte innnerhalb der Wiener Theaterlandschaft und darüber hinaus.

Kino Im Spitzer: SINE META DROM

© Odeon

Beginn: 21 Uhr

Karten unter: SINE META DROM
oder an der Abendkassa:

Support-Ticket: 7 €
Reguläres Ticket: 10 €
Sozial-Ticket: 13 €

SINE META DROM

EIN FILM VON MAX KAUFMANN MIT DEM SERAPIONS THEATER

 

Der Film Sine Meta Drom wirft einen poetischen Blick auf den Ort Praterstern und die Menschen, die ihn lebendig machen. Verrufen als Umschlagplatz von Kriminalität und Drogen, wurde der Praterstern zu einem medial aufgeheitzten Hotspot, dem von politischer Seite ein öffentliches Alkoholverbot und polizeiliche Überpräsenz entgegengesetzt wurde. Zusätzlich sollte dem Platz mit Umbauarbeiten im Jahr 2022 ein neues Image verpasst werden.

Sine Meta Drom wurde während dieser Umbauphase gedreht und verflechtet den baulichen Umbruch sowie das rege menschliche Treiben, das gleich neben Wiens größter öffentlichen Vergnügungsstätte, dem Wurstelprater, zu beobachten ist, mit dessen Mentalität zu einer skurrilen Wirklichkeit.

Als eine kinematografische sowie cineastische Achterbahnfahrt verwebt der Film Stop-Motion- Sequenzen mit darstellerischen Szenen und bannt so das Karussel des täglichen Lebens auf Zelluloid. Sine Meta Drom stellt damit einen berüchtigten Platz in neuen Fokus, der unerwartete Geschichten erzählt und diesen belebt, ebenso wie die Menschen selbst.

 

Idee & Regie: Max Kaufmann
Regieassistenz: Mario Mattiazzo, Artur Schernthaner-Lourdesamy
Kamera Realfilm: Max Kaufmann
Lichtgestaltung & Kamera-Assistenz: Daniel Sostaric
Set-Assistenz: Pino Pertl

Serapions Ensemble: Elvis Alieva, Julio Cesar Manfugas Foster, José Antonio Rey Garcia, Ana Grigalashvili, Zsuzsanna Enikö Iszlay, Mercedes Miriam Vargas Iribar, Miriam Mercedes Vargas Iribar, Mario Mattiazzo, Erwin Piplits, Gerwich Rozmyslowski, Sandra Rato da Trindade

In weiteren Rollen: Hamid Ahmadi, Puyan Chubak, Marc Illich, Michael Illich, chora malik, Monica Montoya, Manaho Shimokawa, Stefan Sterzinger, Gerald Waibel, Cyrill Withalm, Sladjana Dragomirovic

 

Trailer zu SINE META DROM

Kino Im Spitzer: SINE META DROM

© Odeon

Beginn: 21 Uhr

Karten unter: SINE META DROM
oder an der Abendkassa:

Support-Ticket: 7 €
Reguläres Ticket: 10 €
Sozial-Ticket: 13 €

SINE META DROM

EIN FILM VON MAX KAUFMANN MIT DEM SERAPIONS THEATER

 

Der Film Sine Meta Drom wirft einen poetischen Blick auf den Ort Praterstern und die Menschen, die ihn lebendig machen. Verrufen als Umschlagplatz von Kriminalität und Drogen, wurde der Praterstern zu einem medial aufgeheitzten Hotspot, dem von politischer Seite ein öffentliches Alkoholverbot und polizeiliche Überpräsenz entgegengesetzt wurde. Zusätzlich sollte dem Platz mit Umbauarbeiten im Jahr 2022 ein neues Image verpasst werden.

Sine Meta Drom wurde während dieser Umbauphase gedreht und verflechtet den baulichen Umbruch sowie das rege menschliche Treiben, das gleich neben Wiens größter öffentlichen Vergnügungsstätte, dem Wurstelprater, zu beobachten ist, mit dessen Mentalität zu einer skurrilen Wirklichkeit.

Als eine kinematografische sowie cineastische Achterbahnfahrt verwebt der Film Stop-Motion- Sequenzen mit darstellerischen Szenen und bannt so das Karussel des täglichen Lebens auf Zelluloid. Sine Meta Drom stellt damit einen berüchtigten Platz in neuen Fokus, der unerwartete Geschichten erzählt und diesen belebt, ebenso wie die Menschen selbst.

 

Idee & Regie: Max Kaufmann
Regieassistenz: Mario Mattiazzo, Artur Schernthaner-Lourdesamy
Kamera Realfilm: Max Kaufmann
Lichtgestaltung & Kamera-Assistenz: Daniel Sostaric
Set-Assistenz: Pino Pertl

Serapions Ensemble: Elvis Alieva, Julio Cesar Manfugas Foster, José Antonio Rey Garcia, Ana Grigalashvili, Zsuzsanna Enikö Iszlay, Mercedes Miriam Vargas Iribar, Miriam Mercedes Vargas Iribar, Mario Mattiazzo, Erwin Piplits, Gerwich Rozmyslowski, Sandra Rato da Trindade

In weiteren Rollen: Hamid Ahmadi, Puyan Chubak, Marc Illich, Michael Illich, chora malik, Monica Montoya, Manaho Shimokawa, Stefan Sterzinger, Gerald Waibel, Cyrill Withalm, Sladjana Dragomirovic

 

Trailer zu SINE META DROM