Der Keller ist dem Österreicher sein Aussichtsturm

© Sebastian Juhn

Einlass: 19 Uhr,  Beginn: 20 Uhr

Freie Spende mit Vorschlag:
Sozial 12,-
Normal 20,-
Support 25,-
Tickets Reservierung per mail an tab@thomasandreasbeck.at

Dauer: 50 Min.

 

Thomas Andreas Beck: Texte, Musik, Performance
Auf die Bühne gebracht von Peter Wolf.
Kostüm Devi Saha.

„Der Keller ist dem Österreicher sein Aussichtsturm“ ist der Titel des aktuellen Lyrikbandes von Thomas Andreas Beck. Es ist das Buch eines Favoritners, der die Angst um den niemals ausreichenden Knedl hinter sich lassend über den Tellerrand hinausblickt, statt sich in seinen Keller zurückzuziehen.

An diesem Abend im Spitzer performt der Lyriker und Musiker seine Texte und stellt ihnen die Songs aus seinen letzten Alben „Ernst“ und „Alles Brennt“ zur Seite.

 

Wolfgang Tonninger schreibt nach der Uraufführung in der Matchbox, Salzburg:
„Und so wurde es, wie es werden musste, wenn einer in den Keller geht und die anderen ihm folgen. Ein Abend voll kämpferischer Zartheit. Ein Abend voller Gruseeligkeit, der nicht nur die Leichen berührte, die unter der Oberfläche aufeinanderliegen, sondern auch Hoffnung gab und Einblick in das, was leidenschaftlich brennt. Und so kam es, wie es kommen musste. Wenn die Berge die Aussicht verstellen, dann wird aus dem Keller ein Aussichtsturm.
Was daraus volkt?
Warten wirs ab.
Und bleiben wir.
Wachsam.“

Anton Thuswaldner schreibt in den Salzburger Nachrichten:
„Dieser Autor betreibt Mentalitätsgeschichtsschreibung. Thomas Andreas Beck untersucht das österreichische Wesen, dem er seine unfreundlichen Seiten nachweist.“

 

Thomas Andreas Beck, 1968 in Wien geboren, schreibt seit 35 Jahren Texte über in Österreich leidenschaftlich verdrängte Themen. Als Unternehmensberater ist er erfolgreich selbstständig seit 1998. Als Liedermacher veröffentlichte er seit 2009 sechs Alben – »Mei Herz brennt«, »Freude«, »Knistern«, »Stille führt«, »Alles brennt« sowie »Ernst« –, mit denen er solo und mit Band durch den deutschsprachigen Raum tourte.

2003 erschien sein Buch »Ich lebe sterbe«, 2012 »Alles in die größte Kraft« mit komprimierten Erkenntnissen, 2020 »Texte die was keine Lieder geworden sind« und 2024 »Der Keller ist dem Österreicher sein Aussichtsturm«.
Beck ist Mitglied im Österreichischen PEN Club. Er lebt und arbeitet in Wien und Breitenbrunn am Neusiedlersee.
thomasandreasbeck.at

Goldegg Verlag
Infos zu ‚Der Keller ist dem Österreicher sein Aussichtsturm‘

Processes of Hyperreality // Prozesse der Hyperrealität

GAME GO Jelinek WUK © eSeL_Joa

Geöffnet ab 18 Uhr, Beginn 20 Uhr
Freier Eintritt

 

Riskante Spiele // Spaß und die unterschwellige Dekonstruktion der Menschheit

 

SCREENING der ersten Episode der Dokumentation des TEST.TUBE.LAB Projektes the GAME und offene Diskussion.
Meet the actors and participants.

Moderation – Thomas J. Jelinek

 

Die Episode zeigt den Prozess in dem ein kleines Kollaborativ sich aufmacht sich intensiv dem Spiel zu widmen und dem spielerischen Sein, wie dem fatalen Spiel auf der Spur war.

Eine kleine Geschichte des Spiels oder die große GAME-Show.
Warum spielen wir? Verspielen wir gerade die Grundlagen unserer Zukunft ?

Mit dem Testlabor verfolgten wir in Spielerischen Labor-Sets und einer Gameshow-Simulation, den Prozessen der spielerischen Auseinandersetzung von Entscheidungsfindungen und die Fragen ob wir die Zukunft mit Infantilisierung verspielen oder die Gameifizierung neben aller Manipulierung zu Suchtverhalten auf der anderen Seite mit dem Spiel die Türen öffnet unser Mindset neu zu konfigurieren und aus dem Spiel heraus die Faktoren zu erfinden die wir als >gamechanging< bezeichnen?

Im Momentum des möglicherweise größten Selbstzerstörungsprozesses der dominierenden und gleichzeitig arrogantesten Spezies des Planeten, das was wir, wie auch immer, “Mensch“ nennen … – wollen wir, mit der GAME-SHOW einen offenen Playground, einen offenen Diskussionsraum und natürlich, wie immer, eine Spielfläche für spielerische und kritische Analyse bieten.

 

TEAM und temporäres Collaborativ:

künstlerischen Leitung, Regie / Installation – artistic direction
Thomas J. Jelinek

performer / artists
Emel Heinreich, Manami Okazaki, Pete Simpson

music / composition / performing soundscape
Martin Siewert

moderation
Thomas J. Jelinek

experts
Letizia Chiappini, Robert Glashüttner, Gerald Nestler, Carmen Lael Hines, Katherina Zakravsky, and others …

discours-moderation
Christoph Hubatschke
Anna Hirschmann

overvoices
Deborah Gzesh
Tina Muliar
Harald Jokesch

morphoPoly Team
Simone Carneiro (artistic director of documentation)
Natali Glišić (specialist for creative work with children, photographer)
Nora Gutwenger (specialist for creative work with children)
Olivia Jaques (performance, research, administration)
David Kellner (game design and animation)
Jan Lauth (corporate design)
Walter Roschnik (photography)
Robert Zanona (specialist for creative work with children, architect)
KT Zakravsky (concept, executive director)

Dramaturgie / dramaturgy
Anna Hirschmann

Video Installation / video installation
Peter Koger, Thomas J. Jelinek

Projektionen / projections
Peter Koger

Kamera / camera
Simone Carneiro
Kurt van der Vloedt
Günter Sadek-Sonnenberg

Live-Stream – Schnitt / edit
Michael Loizenbauer

Editing – Pre- & Postproduction
Christoffer Koller, KOLLER&KADER

Regieassistenz / directing assistance
Linda Fress

production
NOMAD

Musenküsse 2024

Geöffnet ab 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr
Freie Spende

 

Die feministische Lesereihe „Musenküsse“ lädt auch heuer wieder zum literarischen Austausch. Heuer widmen wir uns dem Thema „Vorfahrinnen“, das in allen Veranstaltungen dieser Lesereihe mitschwingt: den weiblichen Vorbildern, Idolen und inspirierenden Wegbegleiterinnen, die unser literarisches Schaffen und Leben als Autorinnen beeinflusst haben.

Es lesen:
Ditha Brickwell, Verena Dürr, Eva Geber, Olivia Golde, Cornelia Hülmbauer, Isabella Krainer, Eva Schörkhuber, Tini Trampler

Kuratierung & Projektdurchführung:
Eva Geber, Eva Schörkhuber & Verena Dürr vom Verein AUFKultur

gefördert durch BMKOES & Stadt Wien