Feine Kost mit Beilage

Einlass: 18 Uhr
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: Freie Spende

 

Die Wiener Mundart-Dichterin Silvia Immervoll serviert ihr aktuelles Programm voller Liebe, Humor und Leidenschaft:
„Feine Kost mit Beilage“ ist ein facettenreicher, lyrischer und musikalischer Genuss, der das Herz beflügelt. Die Künstlerin mit dem unverkennbaren Timbre in der Stimme, mischt unbekümmert Klassiker von Rilke, Schiller und Konsorten mit ihren eigenen Gedichten voll Charme und Wiener Schmäh. So wird dem Publikum eine Kost voll Tiefgang und zugleich Leichtigkeit serviert.

Zum Nachschlag, als Dessert sozusagen, verführt die Poetin auch mit ganz persönlichen Wienerliedern, in der Tradition von Austria 3, aber eben unbeschreiblich weiblich. Reinste Immervollkost, reflektierend, frech und augenzwinkernd, wahrhaftig, wie es dem Publikum so gefällt. Taktvoll und klangmalerisch schafft Hari Ganglberger on Drums, Gitarre und Loops den Raum für die Sprachbilder.

Teaser zum Reinschauen: Feine Kost

www.silviaimmervoll.at | www.hariganglberger.com

Tini Trampler & Playbackdolls go Mexiko feat. Konstruktion Landschaft von Murauer/Wolf

 

Beginn: 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr
Eintritt: Freie Spende

 

Tini Trampler & Playbackdolls spielen ein Abschiedskonzert bevor sie auf Kompositionsreise nach Mexiko gehen:
Zurück zum Ursprung ihrer Musik, nach Mexiko, wo sie sich Inspirationen für ihr nächstes Album holen und Musik schreiben werden. Sie arbeiten an ihrem aktuellen Programm NO:MAD*Innen Wiens.
Es geht ums lebensfrohe Dehnen von Grenzen, von Barrieren in der Gesellschaft, es geht um Wünsche und Visionen von Menschen denen unser patriachal-kapitalistisches System Grenzen stellt, um zeitgenössische Menschenrechtslieder.

Dies feiern sie gemeinsam mit den ArchitektInnen und BuchdesignerInnen Murauer/Wolf, mit denen sie schon bei ihrem Album „The Town in Between“ erfolgreich zusammen gearbeitet haben. Murauer/Wolf werden ihr Buchprojekt „Konstruktion Landschaft“ präsentieren:
Eine visuelle Analyse über landschaftliche Veränderungsprozesse und den ästhetischen Inhalt peripherer Gebiete. Die beiden Künstlerbücher sind in einer Auflage von 300 Stück erschienen. Jedes Exemplar des Buches „Konstruktion Landschaft, Fläche | Raum | Kontur“ hat einen individuellen Siebdruck am Cover, das Buch „Konstruktion Landschaft, Landschaft | Struktur“ ist von Hand geheftet, der Umschlag siebbedruckt.

Beim Konzert wird es eine live-painting-action geben: „Ein architektonisch/musikalisches Grenzen-Dehnen, wie es das Leben eben will!!“

Tanzen & feiern Sie mit uns!

 

Besetzung:
Tini Trampler: Gesang
Stephan Sperlich: Klavier, Theremin
Lina Neuner: Kontrabass
Tino Klissenbauer
Alexander Lausch: Gitarre
Richie Winkler: Saxophon, Bassklarinette
David Strobl: Schlagzeug

Michael Murauer und Anna-Maria Wolf: Buchpräsentation „Konstruktion Landschaft“

(the) Golden Ladies: „Im Spitzer-Variationen“

Geöffnet ab 18 Uhr, Beginn: 20 Uhr
Eintritt: Freie Spende (Empfehlung: 20€)

Um Reservierung wird gebeten: mail@sterzinger.priv.at

 

Wolfgang Vincenz Wizlsperger: Tischerl, Vortragsarbeit, etwas Gesang
Stefan Sterzinger: Akkordeon, Stimme

 

Anno Schnee waren sie in Wien aufgetaucht, die Herren Wizlsperger und Sterzinger, Nachbarskinder aus dem Weinviertel und verjüngten mit der 1. Wiener Cajun Combo (Sterzinger, Wratschkobzw. Marnul, Wizlsperger, Klemmer) und ihren Erscheinungen sowohl die Kärntnerstraße als auch die wenigen Wiener Folk-Lokale.

1986 ergab sich aus einer Zusammenarbeit mit dem Serapions Theater (Festwochenproduktion Anima) heraus zwingend Franz Franz & The Melody Boys. Stefan Sterzinger, Heinz Ditsch, W.V.Wizlsperger und als non playing captain Natascha Smart Bishofsky zogen mit Akkordeon, Gesang, Fagott, singender Säge, Helikon, Ventil-Posaune und Kontrabaß aus, der Welt das Fürchten zu lehren, mitunter auch um es zu lernen.

Als „bestgekleidete Trachtencombo des Vorderen Balkan“ gaben sie „Rock´n Roll ist Blasmusik“ als Parole aus. Die damals jungen Wiener Avantgarde-Traditionalisten erblassten als wären sie dem Teufel persönlich begegnet. Bedankenswerte Ausnahmen (z.B. Ljubisa Tosic, Claus Philipp, Wolfgang Beyer, Urmel Büttner, Wolfgang Kralicek und nicht zuletzt Martin Blumenau) bestätigten die Regel. Nach einigen Jahren verstärkte dann Paul Skrepek mit einem Schlagzeug aus Schrott stilerfrischend die Combo.

Aber alles was ist strebt einem Ende zu – so auch diese Geschichte. Nach acht Jahren und über 1000 Konzerten zwischen Lübeck und Rom, Wroclav und Budapest, zwei Alben und fünf Musikvideos gingen die Herren aus vielen guten Gründen getrennte Wege.

 

Stefan Sterzinger vertrieb sich mit Auftragsarbeiten (z.B. Wiener Festwochen), Theatermusik (z.B. Wiener Volkstheater) und einer Absinthbar (Cafe Shabu) die erste Zeit; seit 2005 betreibt er wieder musikalisch-performative Forschungsarbeiten in eigener Sache; ältere und neueste Ergebnisse ebendieser werden zur Begutachtung vorgelegt.

W.V.Wizlsperger ist als Liedsänger und Mitbegründer des sagenumwobenen Kollegium Kalksburg zur Zeit wahrscheinlich die jüngste und geheimnisvollste lebende Legende der Stadt; der Meister wird vornehmlich Auszüge aus seinem größtenteils unveröffentlichten dramatischen Werk zum Vortrag bringen.

Nach gefühlten 100 Jahren starten die beiden Althasenschüler letztendlich nochmal ein gemeinsames Projekt der Freude: (the) GOLDEN LADIES. Solo. Solo. Duo. Musik und Literatur unter dem Motto voller Einsatz, best of Lebens und daunn schauma moi.

https://www.wizlsperger.at/
http://sterzinger.priv.at/