
Beginn: 20 Uhr
Einlass: 18 Uhr
„Bari Comics“ ist ein Gesamtkunstwerk des in Wien lebenden Multi-Instrumentalisten Andreas Wallner. Die Musikvideos des Albums „Bari, Chapter 1“ visualisieren die Geschichte über das fiktive Leben in der italienischen Stadt Bari. Jeder Song/Musikvideo des Albums „Bari, Chapter 1“ ist ein Teil dieser gesamten chronologischen Geschichte. Yann Tiersen und Beirut haben Bari Comics beim komponieren sehr inspiriert.
Bei einem Konzert von Bari Comics wird durch einen Film/Visuals ein Einblick über das Leben in Bari gegeben.
Gleichzeitig wird der Film von Andreas Wallner mit Geige, Trompete, Klavier und Akkordeon musikalisch begleitet. Als Avatar präsentiert er die Hauptcharaktere der Geschichte (Fabrizzio Di Coco-Trompeter, Giovanni Biagi-Violinist, Alberto Silvestri – Drummer, Luigi Bellini-Pianist und Akkordeonspieler). Film und Videos bestehen aus selbst gemachten Schwarz-Weiß Comic Bildern.
Bari Comics is a musician based in Vienna. After years of illustrating and making music, an artwork increasingly emerged in many ways. Inspired by using some Italian samples in the tracks, the illustrations and stories grow about the fictive place of Bari and its citizens. Connected to the first album Bari Chapter 1 is also the story of Bari, whereby visible impressions are provided by the music videos. A movie presents the story live, in which Andreas Wallner – the founder of Bari Comics – performs with a violin, trumpet, accordion and piano. As an avatar, he presents the fictive main characters of the story.
Künstlerbeschreibung FM4
Facebook
Album auf Spotify
Trailer – Bari Comics
Bari Chapter 1

Vernissage 7.1.2023, ab 18 Uhr
Spitzer Öffnungszeiten: 8.1. – 4.2.2023
Freitag & Samstag ab 18 Uhr
Nach Vereinbarung 01 / 216 51 27 – 11 oder spitzer@odeon.at
Tanzer’s Interesse in der Serie ‚Masken’ gilt den Fratzen, den Schattenseiten, den doppeldeutigen Facetten des Menschlichen, mit all den Versuchungen, Anstiftungen oder auch Störungen. Das mutwillig boshafte, das gelenkte und geplante Moment des Menschlichen ist dabei von großer Bedeutung. Dies situiert der Künstler dabei in surreale und dystopisch anmutende Räume, die eine tiefere Ebene mittels Zitaten und Anleihen aus Geschichte und Kunst erschaffen. So wird das Menschliche in all seinen möglichen Abgründen dargestellt und dabei immer in Bezug auf dessen künstlerische Höhepunkte gespiegelt. Ein Wechselspiel, das zur Überlegung anstiften soll, indem es Mensch, Geschichte, Kunst und Raum kontextualisiert. Ein künstlerisches Statement, ohne Schlusspunkt, ohne Aussage, welches uns mit Fragen über uns, die derzeitige Lage und den Einfluss des Menschlichen in der Welt hinterlässt.
(Text: Antonio Rosa de Pauli)
Andreas Tanzer

Beginn: 20 Uhr
Einlass: 18 Uhr
Paul Schubert – Pigini
Nikola Zaric – Guerrini
Stefan Heckel – Pigini
Stefan Sterzinger – Victoria
„eine kleine distel im gesicht ist besser als eine große“
Nach der intensiven CD-Präsentation im August im Porgy & Bess spielt die Wiener Akkordeon Boygroup Belofour zur Feier des Jahres ein Konzert im legendären Spitzer im Odeon.
Stefan Sterzinger
Pressestimmen:
„Vier anerkannte Großmeister des Akkordeons treffen einander zum gemeinsamen Spiel. Flinke Tastenkünstler, Musik im Flow und als Hörerin ist man mittendrin!“ – Harald Justin, Concerto
„Ein farbenprächtiges und ungemein abwechslungsreiches musikalisches Feuerwerk mit improvisatorischem Anstrich, das einen von der ersten Sekunde an zu begeistern weiß.“ – Michael Ternai, mica
„Belofour gelingt es scheinbar mit Leichtigkeit, einen wagemutigen Stilbastard auf der Landkarte der avancierten Akkordeonmusik zu positionieren.“ – Stefan Koroschetz, skug
„Aber Achtung – trotz aller Vielseitigkeit ist dem Quartett mit Suiten Suite ein homogenes, erdiges und ästhetisches Album gelungen. Eines, das ein wiederholtes Einhören verlangt und einen Mal für Mal mit neuen Entdeckungen belohnt.“ – Martin Steiner, folker
„Steig doch mit ein Hörer, Hörerin, greif zum Luftakkordeon!“ – Rainer Krispel, Musikarbeiter