SAMPLE SCHWEBE & ELSA TOOTSIE AND THE MINI BAND

© Sample Schwebe

Geöffnet ab 18 Uhr, Beginn: 20 Uhr
Eintritt: Freie Spende

 

SAMPLE SCHWEBE

Experimentelle Texte und Klangumgebung (ad hoc soundscaping)

Jörg Zemmler: Text, Lesung, Livelooping
Michael Fischer: ad hoc soundscaping mit 3 cd playern

Ein von Michael Fischer 2005 lanciertes Format zur poetisch-musikalische Erkundungen der Phänomenologie der Verwobenheit und gegenseitigen Bedeutungsaufladung von Wort, musikalischem Klang und Sprachklang. Ein/e, manchmal zwei AutorInnen, lesen spontan ausgewählte Texte aus mitgebrachten Textsamples, simultan an 3 cd playern mit einem Klangrepertoire von ca. 30 cds interpretiert, ‚unterstützt‘, kontrastiert… . Ein morphologisch ad hoc entworfenes assoziationsreiches Ideen- und Interpretationsfeld, sich entfaltend, gedehnt, filmisch, skulpturhaft, vernetzend, fließend, mit bizarr-beharrenden oder skurril-phantastischen Bildmomenten …

JÖRG ZEMMLER, *75 in Bozen, wohnt in Wien und Seis (Ita). Arbeitet interdisziplinär und experimentell. War 2006 der FM4 Protestsongcontest Sieger, 2009 österreichischer Slam Meister und gewann 2013 den Ö1 Lyrikpreis-Preis „Hautnah“. Freier Mitarbeiter bei Radio RAI Südtirol. Zuletzt erschienen 2015 „papierflieger luft“ bei Klever (Wien), 2018 „Airplay“, Cd. 2017, im Herbst 2019 „Seiltänzer und Zaungäste“, Klever (Wien), Neueste Südtiroler Landeskunde / 116 Dorf- und Stadtstiche (Edizioni Alphabeta Verlag, Meran 2023)
https://www.joergzemmler.net

 

Michael Fischer arbeitet an der Sprach-Immanenz von Klängen, sowie deren skulpturaler und dramatischer Evidenz, im Bereich zeitgenössische Frei Improvisierte und Experimentellen Musik, Soundscapes und Instant Composition Conducting. Festivalauftritte, Projekte, Tourneen, AiR, Lehrtätigkeit, Guest-Lecturer in Europa, Libanon, Kanada, USA, Japan. Seit Mitte der 90er Jahre arbeitet Michael Fischer mit zahlreichen Protagonist:innen der internationalen Szene für Frei Improvisierte Musik zB. MJM Fischer Edwards Sanders, M. A. D. Fischer Vicard Kern oder BAGG*Fisch Baggian Fischer und als Instant Composition Conductor für Improvisationsorchester sowie temporäre Großensembles. 2004 gründete er das VIENNA IMPROVISERS ORCHESTRA, das als erstes österreichisches Improvisationsorchester kontinuierlich mit der Methode des Instant Composition Conducting (Begriff v. M.F.) arbeitet (Moers Festival/D, Wien Modern). 2005 etablierte er ein Radio- sowie Live-Format zu Klang-Sprachverbindungen in Zusammenarbeit mit Autor:innen experimenteller Textformen. Zahlreiche fixed-Media Kompositionen und ad hoc Soundscapes für Aufführungen an Literaturhäusern, Radiostationen, Festivals und internationale Venues (Festival Sprachspiel – Biennale West, Sprachsalz-Festival, Festival Literatur in Grün, ORF Kunstradio, Radiostationen KFJC und KSZU California / USA, Kultursommer Wien, Beat Museum San Francisco, Goethe Inst. San Francisco, Beyond Baroque L.A. u.v.a.). Michael Fischer ist Mitglied des Künstlerhaus Wien/GBKKÖ, der Grazer Autorinnen Autoren Versammlung, des European Beat Studies Network und Gründungsmitglied der Radiostation Orange 94.0 – Das Freie Radio In Wien.
https://m.fischer.wuk.at
Instagram

ELSA TOOTSIE AND THE MINI BAND

Elsa Tootsie – Vocals / Acoustic Guitar
Artur Nutz – Lap Steel Guitar
Michael Prehofer – Drums / Percussions / Dulcimer
Dieter Kienst – Bass

Elsa Tootsie (Gitarre, Gesang), Artur Nutz (Lap Steel Gitarre), Michael Prehofer (Schlagwerk) und Dieter Kienast (Bass) eröffnen uns in simpler Besetzung Klangwelten, die für so manches Ohr neu sein dürften. Auf ihrem Alben „Trickle Down“ (2016) und „II“ (2020) zeigt uns die Band, dass sie dem klassischen Songwriting ebenso zugetan ist wie der lustvollen Erkundung grenzenloser Klanguniversen. Hier werden Konventionen und Erwartungshaltungen mit großer Freude über Bord geworfen. Um ihre Musik zu beschreiben, leihen sie sich ungeniert einen Begriff aus der amerikanischen Literatur: Country Noir. Eine außergewöhnlich akzentuierte, rohe und raue Mischung aus düsteren Melodien und aufrichtiger Folk-Litanei.

Für Gerhard Stöger (Falter) ist der Fall klar:
„Elsa Tootsie and the Mini Band haben in der Kategorie ‚Austro-Americana‘ die Nase vorn.“

elsatootsie.bandcamp.com 
Facebook
Youtube

Hildegund Koboltschnig: Graziöse Stifte im Spitzer

 

© Hildegund Koboltschnig

Vernissage & Konzert: Samstag 9.11. ab 18 Uhr 
Do – Sa geöffnet ab 18 Uhr

 

Hildegund Koboltschnig „Graziöse Stifte im Spitzer“ feat. by Claudia P.Icknick

Ein Karussell im Kopf, Monde tanzen auf meiner Haut, mit dem Universum verbunden.
Ein bewegtes Leben versus scheinbarem Stillstand, das erste Beruhigungsmittel: ein Stift!
Natürlich alles im Rahmen, damit wir nicht rausfallen.
Bei dieser Ausstellung spielen jedenfalls erstmals eine Serie von surrealistischen A3-Farbstiftbildern die Hauptrolle.

Claudia P.Icknick
… und auch wenn alles vor die Hunde geht, bei mir geht der Hund vor!

„I think everything in life is art. What you do. How you dress. The way you love someone, and how you talk. Your smile and your personality. What you believe in, and all your dreams. The way you drink your tea. How you decorate your home. Or party. Your grocery list. The food you make. How your writing looks. And the way you feel. Life is art“
– Helena Bonham Carter

 

Samstag, 9. 11. ab 18 Uhr Vernissage und Konzert:

Mike Sangu/ MCS
Michael Nsangu ist Singer-Songwriter und schafft als Mike Sangu berührende Melodien, während er als MC Schlechter Rapper kraftvolle Deutsch Trap- und Hip-Hop-Tracks liefert. Diese beiden unterschiedlichen Persönlichkeiten vereint er leidenschaftlich in seinen musikalischen Performances.

https://www.mcschlechterrapper.com/

 

 

© Claudia P.Icknick

 

© MC Schlechter Rapper

(the) Golden Ladies: „Im Spitzer-Variationen“

Geöffnet ab 18 Uhr, Beginn: 20 Uhr
Eintritt: Freie Spende (Empfehlung: 20€)

Um Reservierung wird gebeten: mail@sterzinger.priv.at

Weiterer Spieltermin: 21.3,2025

 

Wolfgang Vincenz Wizlsperger: Tischerl, Vortragsarbeit, etwas Gesang
Stefan Sterzinger: Akkordeon, Stimme

 

Anno Schnee waren sie in Wien aufgetaucht, die Herren Wizlsperger und Sterzinger, Nachbarskinder aus dem Weinviertel und verjüngten mit der 1. Wiener Cajun Combo (Sterzinger, Wratschkobzw. Marnul, Wizlsperger, Klemmer) und ihren Erscheinungen sowohl die Kärntnerstraße als auch die wenigen Wiener Folk-Lokale.

1986 ergab sich aus einer Zusammenarbeit mit dem Serapions Theater (Festwochenproduktion Anima) heraus zwingend Franz Franz & The Melody Boys. Stefan Sterzinger, Heinz Ditsch, W.V.Wizlsperger und als non playing captain Natascha Smart Bishofsky zogen mit Akkordeon, Gesang, Fagott, singender Säge, Helikon, Ventil-Posaune und Kontrabaß aus, der Welt das Fürchten zu lehren, mitunter auch um es zu lernen.

Als „bestgekleidete Trachtencombo des Vorderen Balkan“ gaben sie „Rock´n Roll ist Blasmusik“ als Parole aus. Die damals jungen Wiener Avantgarde-Traditionalisten erblassten als wären sie dem Teufel persönlich begegnet. Bedankenswerte Ausnahmen (z.B. Ljubisa Tosic, Claus Philipp, Wolfgang Beyer, Urmel Büttner, Wolfgang Kralicek und nicht zuletzt Martin Blumenau) bestätigten die Regel. Nach einigen Jahren verstärkte dann Paul Skrepek mit einem Schlagzeug aus Schrott stilerfrischend die Combo.

Aber alles was ist strebt einem Ende zu – so auch diese Geschichte. Nach acht Jahren und über 1000 Konzerten zwischen Lübeck und Rom, Wroclav und Budapest, zwei Alben und fünf Musikvideos gingen die Herren aus vielen guten Gründen getrennte Wege.

 

Stefan Sterzinger vertrieb sich mit Auftragsarbeiten (z.B. Wiener Festwochen), Theatermusik (z.B. Wiener Volkstheater) und einer Absinthbar (Cafe Shabu) die erste Zeit; seit 2005 betreibt er wieder musikalisch-performative Forschungsarbeiten in eigener Sache; ältere und neueste Ergebnisse ebendieser werden zur Begutachtung vorgelegt.

W.V.Wizlsperger ist als Liedsänger und Mitbegründer des sagenumwobenen Kollegium Kalksburg zur Zeit wahrscheinlich die jüngste und geheimnisvollste lebende Legende der Stadt; der Meister wird vornehmlich Auszüge aus seinem größtenteils unveröffentlichten dramatischen Werk zum Vortrag bringen.

Nach gefühlten 100 Jahren starten die beiden Althasenschüler letztendlich nochmal ein gemeinsames Projekt der Freude: (the) GOLDEN LADIES. Solo. Solo. Duo. Musik und Literatur unter dem Motto voller Einsatz, best of Lebens und daunn schauma moi.

https://www.wizlsperger.at/
http://sterzinger.priv.at/